Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

sich feindselig gegen

См. также в других словарях:

  • Feindselig — Feindsêlig, er, ste, adj. et adv. 1) Zur Feindschaft geneigt, und diese Neigung verrathend. Ein feindseliges Herz haben. Sich feindselig gegen jemanden stellen. Er sahe mich sehr feindselig an. Ein feindseliges Gemüth haben. Sich feindselig gegen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gegen — Gêgen, ein Vorwort, welches nach dem heutigen Hochdeutschen Gebrauche in allen Fällen die vierte Endung des Nennwortes erfordert, und überhaupt die Richtung eines Zustandes oder einer Bewegung nach einem Dinge bezeichnet, welche allgemeine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • feindselig — feindlich gesinnt (gegen); feindlich * * * feind|se|lig [ fai̮ntze:lɪç] <Adj.>: voll Hass und Feindschaft: sie sah ihn mit feindseligen Blicken an. Syn.: ↑ feindlich, ↑ gegnerisch. * * * feind|se|lig 〈Adj.〉 feindlich gesinnt, böse, gehässig …   Universal-Lexikon

  • Hebräer [3] — Hebräer. I. Älteste Geschichte bis zur Rückkehr aus Ägypten nach Kanaan. Die H. waren ein asiatisches Volk u. hatten ihren Namen daher, weil ihr Stammvater Abraham von jenseit (hebr. Eber) des Euphrat nach Kanaan gekommen war. Tharah, ein… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Thrakien — (Thrake), in ältester Zeit das Land, welches nördlich von Macedonien zwischen dem Strymon, Savos u. Pontos Euxinos innelag, später wenigstens bis zur Donau, also noch Mösien u. Dacien mit begriff; in der römischen Zeit hatte es zu Grenzen im… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zum ewigen Frieden — Die Altersschrift Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf (erste Auflage 1795 (zit. als A) 104 S., zweite, erweiterte Auflage 1796 (zit. als B), 112 S.) gehört zu den bekanntesten Werken des deutschen Philosophen Immanuel Kant. So geht… …   Deutsch Wikipedia

  • Maximinus — Maximinus, Cajus Julius Verus, röm. Kaiser, von Geburt ein gemeiner Thracier, von herkulischer Körperkraft, stieg vom gemeinen Soldaten empor u. wurde 235 n. Chr. von dem röm. Heere, das den Kaiser Alexander Severus ermordet hatte, zu dessen… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Bezeigen — Bezeigen, verb. reg. act. welches nur in der figürlicher Bedeutung des einfachen Zeitwortes üblich ist, durch die That zu erkennen geben, thätig erweisen. Jemanden seine Gewogenheit bezeigen, ihm Ehre, Wohlthaten bezeigen; in welchen beyden… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Johannes (825) — 825Johannes, (1. Oct.), mit dem Beinamen Hircanus (Hyrcanus), war der Sohn des Machabäers Simon und wurde, nachdem dieser im J. 135 v. Chr. von dem Statthalter Ptolemäus zu Jericho meuchlerisch ermordet worden war, sein Nachfolger als Fürst und… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Türkisches Reich [2] — Türkisches Reich (Gesch.). Das jetzt schlechtweg Türken, eigentlich Osmanen genannte Volk ist blos ein Zweig des großen Volksstammes der Türken (s.d.). Diese kommen bereits bei Plinius u. Mela als Turcä vor u. wohnten damals in Sarmatien in den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Khiwa — 1) ein Khanat in Asien, in der Freien Tatarei, begreift eine etwa 60 Meilen lange u. 20 –25 Meilen breite Oase am unteren Amu Darja bis zu dessen Mündung in den Aralsee u. ist fast überall von Wüsten umgeben. Rechnet man letztere mit, so beträgt… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»